Jamma Tino Schwarze
Obertonsingen

  • Willkommen
  • Wer ich bin
  • Was ich tue
    • Lichtzentrum Meißen
    • Energetisches Feng Shui
    • Spirituelle Beratung
    • SpiritualDesign
    • Cranio-sacrale Energiearbeit
    • Administration
  • Was ich tat (Archiv)
  • Links
  • Kontakt / Impressum

Was ist Obertongesang?

„Obertongesang ist die Kunst, mit einer Stimme zwei Töne zugleich zu singen” (Zitat von oberton.org)

Das klingt zunächst kompliziert, ist im Grunde aber ganz einfach. Das Wichtigste ist zunächst, die Obertöne zu hören. Obertöne sind rein physikalisch gesehen Oberschwingungen. D.h. während ich einen relativ niedrigen Ton singe, entsteht in meinem Mund, in meinen Nebenhöhlen oder in meinem Rachen eine Resonanz und ein Ton erklingt, der eine oder mehrere Oktaven höher liegt.

Letztendlich ist das Ganze sehr spielerisch; mir bereitet es Freude, einfach meinen Mund aufzumachen und Töne zu erzeugen. Das kann wie ein Digeridoo klingen, einfach nur interessant oder auch schräg. Spannend ist, was man so alles für Geräusche produzieren kann, ganz ohne Instrument. Diverse Acapella-Gruppen und die Beatbox-Leute aus der HipHop-Richtung zeigen eindrucksvoll, was die menschliche Stimme zu produzieren vermag.

Kann das jeder?

Jeder Mensch kann Obertonsingen lernen. Da man hier keine Melodien singt und auch keine Töne genau treffen muss, ist das meiner Meinung nach sogar leichter als das „herkömmliche” Singen. Und interessanterweise ergibt sich, wenn mehrere Menschen gemeinsam singen, wie von selbst eine Harmonie, ein Gesamtbild.

Text gibt es beim Obertonsingen auch keinen - man kann also auch keinen vergessen. ;-)

Wirkung

Das Obertonsingen wirkt stark energetisierend, d.h. nach ein paar Minuten Singen fühle ich mich frisch und aufgeladen. Das kann schon allein durch die erhöhte Luftzufuhr kommen, ich denke aber, das die Oberschwingungen ihre eigene, spezielle Wirkung entfalten - sonst wäre das in buddhistischen Klöstern nicht so exzessiv praktiziert worden. Man kann Obertonsingen als Meditation sehen.

Untertongesang

Der tiefe „Bruder” des Obertonsingens ist das Untertonsingen. Das geht nach meiner Erfahrung am leichtesten, wenn man schon einige Minuten Obertöne gesungen hat oder morgens direkt nach dem Aufstehen. Hier wird der gesamte Brustkorb als Resonanzkörper benutzt und es entstehen sehr, sehr tiefe Töne. Sehr spannend!

Copyright © 2023 Jamma Tino Schwarze